Hände greifen nach Holzelementen an einer Kletterwand | © DAV/Frank Kretschmann

Unsere Kletterhalle

Buchenstraße 17, 83233 Bernau am Chiemsee

Aktuelles

Seit dem 1. November 2021 ist die Sektion wieder Betreiber der Kletterhalle. Ein öffentlicher Betrieb ist nicht mehr vorgesehen, sondern es gibt feste Gruppenzeiten. Zu diesen festen Zeitbereichen ist ein verantwortlicher Betreuer anwesend. 

Unser Wunsch und Ziel ist es unsere Kletterhalle wieder verstärkt als Alpenvereins Kletterhalle zu verstehen. Durch das Engagement von Mitgliedern erhöhen sich die “offenen” Kletterzeiten und es ermöglicht persönliche Begegnungen im kleineren Rahmen. Dieses Konzept bietet eine Alternative zu den stark frequentierten Kletterhallen. Es ist somit auch ein Schritt in dieselbe Richtung, die wir mit der Priener Hütte eingeschlagen haben.

Wann kann ich in der Halle klettern?

Die Gruppen- bzw. Öffnungszeiten können im Belegungsplan und in der Gruppenübersicht eingesehen werden.

Wer kann Betreuer*in werden und was muss ich da tun?

Betreuer*in kann grundsätzlich jedes Mitglied der Sektion Prien werden. Die Aufgaben beinhalten:

  • Auf- und Zusperren der Halle
  • Führen einer Teilnehmerliste und kassieren der Eintritte
  • Kontrolle der Halle vor und nach der Öffnungszeit auf etwaige Beschädigungen und ggf. Meldung an die Geschäftsstelle

Als Betreuer*in seid ihr nicht für die Sicherheit der anderen Kletterer verantwortlich, jeder klettert eigenverantwortlich.

Es wäre natürlich schön, wenn eine Öffnungszeit wöchentlich angeboten wird, aber auch ein 14tägiger oder monatlicher Turnus sind möglich. Dabei können sich mehrere Betreuer*innen einen Zeitslot teilen, dann muss nicht jeder immer da sein. Bei Interesse meldet Euch bei Franziska Uphoff

Eintrittpreise

Die Bezahlung erfolgt beim Öffnungszeitbetreuer; es ist nur Barzahlung möglich.

Sektions - Mitglieder
3,50 €
Kinder ab 6 Jahren
6,50 € 
Erwachsene ab 18 Jahren
180€
Jahreskarte 2025

Gäste
4,50 €
Kinder ab 6 Jahren
7,50 € 
Erwachsene ab 18 Jahren

Kletterkurse

Wir bieten regelmäßig Schnupperkletter-, TopRope-und Vorstiegskurse an. 

Eine Übersicht der Kletterkurse und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier

Übersicht der Gruppenzeiten und Ansprechpartner

Tag Zeit Kontakt Kommentar
Montag 8.30 - 11 Günther Colosin – Tel: 08641 2642
Ulla Perl – Tel: 08053 1838 / ulla.perl@web.de
Senioren
Montag 18 - 21 Anne Ober – Telefon: +49 175 – 913 50 50 Montagsgruppe (offener Klettertreff)
Dienstag 18.30 - 21.30 Franziska Uphoff – franziska.uphoff@alpenverein-prien.de Dienstagsgruppe (offener Klettertreff)
Donnerstag 8.30 - 11 Günther Colosin – Tel: 08641 2642
Ulla Perl – Tel: 08053 1838 / ulla.perl@web.de
Senioren
Freitag 9.30 - 11.30 Nicola Soccodato - nicola21gmx.de offener Klettertreff – Belegungsplan beachten!
Freitag 18 - 20 Monika Schwingenheuer - schwingenheuer2@gmail.com
Josef Buchner - josef.buchner@alpenverein-prien.de
offener Klettertreff – Belegungsplan beachten!
Samstag 10 - 12

Julia Winzer – Tel. +49 173 2895771 oder julia.winzer@posteo.de
Reiner Brass – Reiner.brass@web.de

Familiengruppe 1 - 1x pro Monat
Sonntag 16.30 - 18.30 Marcus Franzen – Tel. +49 172 312 58 43 oder marcus.franzen@zauberware.com Familiengruppe 2
Sonntag 18.30 - 21 Franziska Bauer (DAV Achental) Offener Klettertreff - Belegungsplan beachten!

Wie die Sektion zu ihrer Kletterhalle kam …

Seit 1998 besitzen wir als DAV Sektion Prien eine eigene Kletterhalle auf dem Gelände des Bernauer Tenniszentrums. Im ersten Bauabschnitt kamen Strukturwände der Fa. EntrePrises, sowie unstrukturierte Kletterwände der Fa. Pyramide zum Einsatz. Als eigenes Highlight errichteten wir damals eine Empore an der Stelle, wo der Kletterturm heute steht. Diese Empore hatte einen eigenen, einfachen Aufgang in Form einer Leiter. Auf der Empore konnten die Besucher ihre Rucksäcke ablegen und sich für das anstehende Klettern wappnen. Damals gab es noch keinen eigenen Vorbau und keine Umkleiden, so dass dies die einzige Möglichkeit dazu war. Auf der Empore konnten dann auch aus näherer Entfernung die Kletterer in der Halle angefeuert werden.

Es sei hierbei erwähnt, dass die Kletterhalle wie wir sie heute kennen, nur möglich wurde durch das großartige Engagement von einigen aktiven Mitgliedern.

Angefangen bei der beharrlichen Suche unseres damaligen Vorstandes Sepp Feuersteiner, der den Grundstein mit dem Auffinden eines geeigneten Platzes legte.

Großer Arbeitsaufwand und Engagement wurde dann beim Aufbau der Kletterhalle geleistet. Hier sei auch Martin Schmölling erwähnt, der im höheren Alter den Montagetrupp von EntrePrises sehr takräftig unterstützte.

Unsere “damaligen” Jugendlichen Alexander Hick, Immanuel Hick, Immanuel Stahl, Andreas Arbogast möchte ich auch erwähnen, da wir damals gemeinsam die gesamten Pyramide Wände anbrachten.

Sepp Feuersteiner war es dann auch, der nach dem Aufbau der Kletterhalle weiterhin viele Spenglerarbeiten erledigte und immer wieder zu Stelle war, wenn Wasser irgendwo in der Halle reinlief.

Nach 10-jähriger intensiver Benutzung mussten die Wandelemente im August 2008 modernisiert werden. Die EntrePrise Elemente wiesen bereits “Verschleisserscheinungen” auf und der Austausch war notwendig. Die Pyramide Wandelemente waren damals noch in Ordnung, jedoch änderten sich die Sicherheitsvorgaben. Alle Wandelemente müssen heute einer wiederkehrenden Standardprüfung unterzogen werden. Diese Überprüfung erfolgt durch den Hersteller der Kletterwände. Leider gab es die Fa. Pyramide zu diesem Zeitpunkt nicht mehr und damit war niemand in der Lage die statische Überprüfung und die Überprüfung der Wandelemente durchzuführen. Aus diesem Grund entschieden wir uns damals die gesamte Halle mit neuen EntrePrises Elementen auszustatten und auch den Bereich der damaligen Boulderwand durch einen Kletterturm zu ersetzen.

Die Überlegungen eine eigene Geschäftsstelle für die Sektion aufzubauen führten zu dem Entschluss, dies dort zu machen, wo auch unsere Kletterhalle steht, da sich an diesem Ort viele Mitglieder treffen. Somit entstand der Plan einen Anbau an die Kletterhalle anzubringen. Dieser Anbau sollte dann auch die notwendigen Umkleiden, einen Raum für die Geschäftstelle, Platz für die Utensilien der Kletterhalle und einen kleinen Platz für Sektionstreffen bieten. 2010 wurde dann daraus Wirklichkeit und wir konnten unseren aktuellen Anbau einweihen.