© DAV Prien

Priener Hütte

Priener Hütte

bewirtschaftet

Am Geigelstein auf 1410 m Höhe liegt die Priener Hütte – eingebettet in das weitläufige Naturschutzgebiet des zweithöchsten Gipfels der Chiemgauer Alpen.

Als wichtige Etappe zahlreicher Fernwanderwege wie der Chiemgau Tour, dem Adlerweg oder der Via Alpina, ist sie aus den Fotoalben begeisterter Bergsportler*innen kaum mehr wegzudenken.
In einer Gehzeit von circa zweieinhalb Stunden angenehmen Anstiegs kann die Hütte über verschiedene Routen auch vom Tal aus erklommen werden und bietet sich nicht nur als mittägliche Einkehr, sondern auch als Startpunkt für zahlreiche Tagestouren zu umliegenden Gipfeln und Almen an.

Ob mit dem Rad oder zu Fuß, mit Tourenski oder Rodel – der „Blumenberg der Alpen“ fasziniert mit seiner besonderen Vielfalt und lädt zum Dialog mit der Natur. Bei uns können Groß und Klein es sich wohl sein lassen, sich kennenlernen, begegnen und auftanken.

So kümmert sich unsere hauseigene Photovoltaikanlage um die Stromversorgung der völlig autarken Hütte – und wir uns um einen nachhaltigen und schonenden Einsatz unserer Ressourcen.

Reservierung

Rosa Lohrmann
Hüttentelefon: +49 (0)8057 428
jetzt buchen
© DAV Prien

Auf der 22. Generalversammlung der Sektion wurde im Jahr 1913 das erste Mal der Antrag gestellt, “Man möge dahin trachten, am Geigelstein eine Unterkunftshütte zu bauen”. Es sollten noch viele Jahre ins Land gehen, bevor der Plan in die Tat umgesetzt werden sollte.

1924 wurde erst ein Grundstück gefunden, auf welchem man die Hütte errichten konnte.

Mit einem Startkapital von 11.000,- DM (!), welches aus Spenden erbracht worden war, konnte mit dem Bau begonnen worden. Es sollte noch einmal sechs Jahre dauern, bis dann durch einen Zuschuss des Hauptvereins der Bau vollendet werden konnte. Im Zuge dessen wurde die ursprüngliche Privathütte zu einer Alpenvereinshütte umfunktioniert.

Am 10 August 1930 wurde die Hütte schließlich eingeweiht.

Das Ziel war somit erreicht und die Besucherzahlen stiegen ständig. Der wachsende Besucherstrom brachte allerdings auch wiederholte Einbrüche und Diebstähle mit sich. Im Jahre 1938 entschloss sich die Sektion die Hütte ständig zu bewirtschaften.

Bis weit nach dem Krieg, bleib die Hütte, von kleinen Änderungen abgesehen immer noch ein kleines ursprüngliches Bergsteigerheim.

Im Jahre 1960 entschloss man sich, dem Zeitgeist entsprechend die Hütte nicht nur aus-, sondern auch umzubauen.

Am 27. Juni 1964 wurde die Hütte erneut eingeweiht.

Aus dem Bergsteigerheim war nun eine stattliche Alpenvereinshütte geworden, welche, nach einem weiteren Ausbau im Jahre 1974 wesentlich mehr Komfort bot. Auch die Kapazitäten waren nun deutlich erhöht und so bietet unsere Priener Hütte mittlerweile Platz für über 100 Personen, Betten und Lagerräume, eine moderne Großküche und natürlich WCs und Duschen.

Im Jahre 1997 wurde die Priener Hütte nach einjähriger Planungszeit mit einem Blockheizkraftwerk und einem Rapsdiesel ausgerüstet.

2016/17 Installation einer Photovoltaikanlage.

2018/2019 komplette Brandschutzanlage erneuert.

2019 Blockheizkraftwerk und Batteriespeicheranlage erneuert.

Seit 2021 wird unsere Hütte von Rosa Lohrmann und ihrem Team bewirtschaftet.

2023 Sanitärräume wurden komplett renoviert.

2024 Eingangsbereich und Trockenraum neu gestaltet

Details

Öffnungszeiten

Unsere Hütte ist ganzjährig geöffnet.

 

Juli bis Mitte September:
Unsere Hütte ist täglich geöffnet.

 

Mitte September bis Juni:
Mittwoch bis Sonntag ist weiterhin täglich geöffnet (In allen bayrischen Schulferien auch am Montag und Dienstag)

Höhe
1410 m
Schlafplätze

Mehrbettzimmer: Kuschlige Zimmer mit vier bis sechs Betten und z.T. wundervoller Aussicht. Hüttenschlafsack am besten selbst mitbringen oder Bettwäsche ausleihen (15€).

 

Bettenlager: Lichtdurchflutete Räume mit ca. 10 bis 14 Betten und allem, was es für einen erholsamen Schlaf braucht.

 

Schlafplätze gesamt: 74

Preise
Übernachtungstarife Zimmer (AV Mitglied) Zimmer (nicht Mitglied) Lager (AV Mitglied) Lager (nicht Mitglied)
Erwachsene über 25 Jahre 16€ 33€ 12€ 24€
Junioren (19 – 25 Jahre) 13€ 27€ 10€ 22€
Jugendliche (7 – 18 Jahre) 11€ 20€ 6€ 15€
Kinder (0 – 6 Jahre) 5€ 10€ frei 5€

 

Die Gemeinde Aschau erhebt eine Ortstaxe. Diese beträgt 1,50 EUR für Erwachsene pro Nacht und 1,30  EUR für Minderjähriger ab 6 Jahre pro Nacht. Die Ortstaxe wird den Übernachtungsgebühren hinzugerechnet.

 

Für Schulklassen und Jugendgruppen stehen in der Hütte Matratzenlager mit jeweils 10 bis 14 Plätzen zur Verfügung. Vergünstigungen bei der Verpflegung können gerne vereinbart werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage per Mail an kontakt@priener-huette.de.

Geografische Position
Anreisehinweis

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man uns zum Beispiel von Aschau im Chiemgau und weiter mit der Buslinie 9502 nach Huben oder Sachrang. Alternativ könnt Ihr bis Huben oder Sachrang (“Wanderparkplatz Geigelstein”) auch das Rufbus-Angebot “Rosi” nutzen. Die Rufbusse können über die Rosi-App (Infos unter www.rosi-mobil.de) oder telefonisch unter 08031 – 400 700 angefordert werden.

Wenn Ihr von Ettenhausen aufsteigen wollt, könnt Ihr am Bahnhof Übersee die Buslinie 9509 nehmen.

Zustiegshinweise

Kein Tappen im Dunkeln: die Priener Hütte ist von allen Orten gut ausgeschildert und leicht zu finden.

  • ab Parkplatz Huben (750 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
  • ab Parkplatz Sachrang (750 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
  • ab Walchsee (600 hm), Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
  • ab Ettenhausen (650 hm), Gehzeit: ca. 3 Stunden
  • ab Burgeralm (80 hm), Gehzeit: ca. 50 min; Für die Nutzung des Privatweges der Burgeralm fällt eine Wegerhaltungs-Gebühr von 6€ an - gerne einfach bei der Schranke oberhalb dem Parkplatz "Schöne Aussicht" passend bezahlen.
Verantwortliche Person(en)
Hüttenwirt*in: Rosa Lohrmann